Eine Orgel für Johannes – Das Projekt Orgel-Neubau
Um in den kommenden Jahrzehnten umfängliche Kirchenmusik an der Johanneskirche zu garantieren, möchten wir ein neues Instrument errichten, die neue Orgel für Johannes!

Die Chöre
Von Spatzenchor bis Figuralchor: Kirchenmusik begeistert, Kirchenmusik verkündigt und Kirchenmusik bringt die Menschen zusammen! Kantor Lukas Henke leitet vier Chöre mit rd. 130 Kindern und Erwachsenen, die im Johanneshaus für festliche Gottesdienste und berührende Konzerte proben.
Die Johannesgemeinde hat zwei ideale Konzerträume: Die Johanneskirche mit 800 Sitzplätzen, einer hervorragenden Konzertakustik und der Weigle-Orgel von 1973. Sowie der Große Saal im Johanneshaus mit Platz für 400 Personen, einer bestens ausgestatteten Bühne, einem Konzertflügel und dem historischen Harmonium.
Inhaltsverzeichnis
Chöre
Chöre für Kinder
Die Chorarbeit für und mit Kindern hat an der Johanneskirche eine große und lange Tradition. Zum jetzigen Zeitpunkt (Anfang 2023) proben ca. 70 Kinder wöchentlich in drei Gruppen.
Spatzenchor (Kita & Vorschule)
Der Spatzenchor ist die jüngste Gruppe in der Gemeinde und nimmt Kinder im Alter von 3-6 Jahren auf. Es ist der größte Kinderchor. Spielerisch singen und lernen die Kinder zusammen mit den sie begleitenden Erwachsenen. Der Spatzenchor bildet die engste Brücke zur Kita der Johannesgemeinde, die für ihre sängerischen Qualitäten bereits ausgezeichnet worden ist. Der Spatzenchor singt regelmäßig im Gottesdienst oder zu anderen gemeindlichen Veranstaltungen
Kinderchor II (1.-3. Klasse)
Im Kinderchor II treffen sich die bereits eingeschulten Kinder bis zum Übergang in die 4. Klasse. Gelerntes aus dem Spatzenchor wird vertieft, Melodie- und Rhythmusübungen komplettieren die Arbeit. Zusammen mit dem Kinderchor III werden Gottesdienste musikalisch gestaltet, aber auch Konzerte und Musicals/Singspiele vorbereitet und aufgeführt.
Kinderchor III (4. Klasse +)
Im Kinderchor III treffen sich die ältesten Kinder der Gemeinde zum gemeinsamen Singen. Dieser Chor probt projektweise Samstag vormittags und vertieft alles Gelernte aus den vorangegangenen Gruppen. Rhythmus- und Melodieverständnis wird vertieft und mehrstimmiges Singen wird trainiert. Gottesdienste und Musicals runden das Programm ab.
JohannesChor
Der JohannesChor bildet das kantorale Rückgrat der Gemeinde. Hervorgegangen aus der ehemaligen Camerata vocale und der ehemaligen Kantorei ist er der größte Chor der Gemeinde (ca. 70 Sänger*innen). Dabei musiziert der JohannesChor Musik aus nahezu allen Epochen. Diese erklingen regelmäßig im Gottesdienst. Hinzu kommen drei oratorische Programme im Jahr aus dem klassischen kirchenmusikalischen Kanon (Bach, Händel, Mozart, Beethoven, Mendelssohn u.a.)
Zu Beginn eines jeden Jahres steht ein größeres a capella-Programm, in dem auch zeitgenössische Kompositionen erklingen. „Bachkantaten zum Mitsingen“ ergänzen das Programm. Zu ausgewählten Programmen gestaltet der JohannesChor die Konzerte gemeinsam mit dem Figuralchor Heidelberg.
Figuralchor Heidelberg
Der Figuralchor Heidelberg ist der Kammerchor an der Johanneskirche in Neuenheim. Gegründet wurde er 1994 vom damaligen Kantor Ulrich Seibert und steht nach Kantorin Beate Rux-Voss nun unter der Leitung des aktuellen Kantors Lukas Henke.
Der Figuralchor widmet sich als Kammerchor mit gehobenem Anspruch vorrangig der a capella-Literatur nahezu aller musikalischen Epochen. Der Chor musiziert in flexibler Art und Weise unterschiedlichste Gottesdienste und Konzerte in der Johanneskirche aber auch in anderen Kirchen im Stadtkirchenbezirk. Pro Jahr erklingen mindestens zwei a capella-Konzerte. Zu großen sinfonischen Programmen tritt der Figuralchor an die Seite des JohannesChors.
Der Chor setzt sich aus ca. 30 Sänger*innen zusammen. Wir unternehmen üblicherweise pro Jahr eine Konzertreise. Die nächste führt in im Oktober 2023 in die Hansestadt Hamburg.

Probentermine
- Spatzenchor dienstags, 15.15-15.45 Uhr Kleiner Saal, Johanneshaus
- Kinderchor II mittwochs, 15.00-15.45 Uhr Großer Saal, Johanneshaus
- Kinderchor III samstags, 10 Uhr (projektweise) Kleiner Saal, Johanneshaus
- JohannesChor dienstags, 19.30-21.30 Uhr Großer Saal, Johanneshaus
- Figuralchor Heidelberg mittwochs, 19.30-21.30 Uhr Kleiner Saal, Johanneshaus
Mitsingen
Herzliche Einladung zum Mitsingen!
- Kinderchöre: Nach Anmeldung einfach vorbeikommen, mitmachen und ausprobieren!
- JohannesChor: Nach Anmeldung drei Schnupperproben, danach kurzes Vorsingen beim Kantor
- Figuralchor: Nach Anmeldung drei Schnupperproben, danach kurzes Vorsingen beim Kantor
Anmeldung und Informationen: lukas.henke@kbz.ekiba.de
Jahresbeitrag (freiwillig)
Die Chöre haben sich auf einen freiwilligen, jährlichen Mitgliedsbeitrag geeinigt, der an den Verein zur Förderung der Musik an der Johanneskirche Neuenheim e.V. entrichtet wird.
- 120 Euro Erwachsene
- 60 Euro Studierende
- 40 Euro Kinder
Förderverein
Verein zur Förderung der Musik an der Johanneskirche e.V.
Als Mitglied unseres Vereins leisten Sie einen kontinuierlichen Beitrag zu unserer Arbeit. Ihr Beitrag wird als Spende anerkannt und ist steuerlich absetzbar.
- Informationen per E-Mail: johannes@ekihd.de oder Telefon: (06221) 480 367
- Ihr Ansprechpartner: Gebhard von Salmuth (1. Vorsitzender), Tel.: 06221 805833
PDF Download (1 MB) 230218_Vereinzurfoerderung_Flyer.pdf


Orgel
Die Weigle-Orgel der Evangelischen Johanneskirche Heidelberg-Neuenheim.

Die Johanneskirche Heidelberg-Neuenheim wurde im Jahr 1902 fertiggestellt; die erste Orgel datiert ein Jahr früher, 1901. Dieses Instrument stammte aus dem Hause G. F. Steinmeyer & Co., Oettingen, und umfasste 24 Register deutsch-romantischer Prägung auf zwei Manualwerken und Pedal.
Zur Mitte des 20. Jahrhunderts war dieses Instrument durch Witterung und mangelnde Pflege unbrauchbar geworden, sodass man sich letztendlich für einen Neubau entschied. 1973 errichtete die Firma Weigle, Echterdingen, ein neues Instrument mit ebenso zwei Manualwerken und Pedal bei insgesamt 26 Registern. Klangleich stellt sich die Orgel noch ganz klar neobarock dar; die Manualtraktur ist mechanisch, die Registertraktur elektrisch.
Viele Instrumente dieser Erbauungszeit befinden sich mittlerweile in einem schwierigen Zustand. Materialermüdung und ein grundsätzlich neues Klangideal lassen sie an vielen Stellen überholt wirken. Die Weigle-Orgel der Johanneskirche macht da keine Ausnahme, auch wenn sie mit einiger Pflege und auch einigem Tricksen spielbar bleibt. Dennoch muss nun eine mittelfristige Perspektive entwickelt werden, wie sich die Orgelsituation in Zukunft gestalten soll. Vieles spricht momentan für einen Neubau; etliche Unterstützungen sind schon zugesagt. Die Idee ist, mit einem anglikanisch (englisch) inspiriertem Instrument zum einen die Heidelberger Orgellandschaft ideal zu ergänzen und zum anderen der großen chorischen Tradition der Johannesgemeinde zu begegnen.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder unterstützen mögen, wenden Sie sich bitte an Kantor Lukas Henke (E-Mail: lukas.henke@kbz.ekiba.de).
Disposition der Weigle-Orgel (1973)
Hauptwerk, C-g‘‘‘
- Gedacktpommer 16‘
- Prinzipal 8‘
- Gemshorn 8‘
- Oktave 4‘
- Salicet 4‘
- Qunite 2 2/3‘
- Weitoktave 2‘
- Mixtur 6-7 f., 2‘
- Trompete 8‘
Schwellwerk C-g‘‘‘
- Holzgedeckt 8‘
- Weitprinzipal 8‘
- Rohrflöte 8‘
- Sesquialter 2 f., 2 2/3‘ + 1 3/5‘
- Oktave 2‘
- Sifflötenquinte 1 1/3‘
- Scharf 4-5f., 2/3‘
- Fagott 16‘
- Dulzian 8‘
- Tremulant
Pedal C-f‘
- Subbass 16‘
- Oktavbass 8‘
- Gedecktbass 8‘
- Oktave 4‘
- Offenflöte 4‘
- Hintersatz 4 f., 2 2/3‘
- Posaune 16‘
- Zink 4‘
- II/I, I/P, II/P
Zwei freie Kombinationen, Pedal-Kombination, Organo Pleno, Zungen ab
Kantor Lukas Henke

Lukas Henke studierte ev. Kirchenmusik (BA und MA) und Chorleitung MA an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Chorleitung: Prof. Hannelotte Pardall; Orgel: Prof. Wolfgang Zerer, Prof. Jan Ernst, Prof. Martin Böcker; Orchesterleitung: Prof. Frank Löhr). Darüber hinaus war Lukas Henke als Tutor im Fach Chorleitung tätig und bekleidete von 2018 bis 2021 seinen ersten Lehrauftrag an der HfMT.
Von 2015 bis 2021 war Henke Zweiter Kirchenmusiker an der Hauptkirche St. Petri zu Hamburg in Zusammenarbeit mit KMD Thomas Dahl. Im Jahre 2016 übernahm Henke von Prof. Cornelius Trantow die musikalische Leitung des Collegium vocale St. Petri. Die Konzertreihe KLANGRÄUME stand als innovatives Format inmitten von Stadt und Gesellschaft unter seine Leitung.
Lukas Henke war in und um Hamburg vielfältig als Chorleiter und Chorsänger tätig. Engagements führten ihn an alle fünf Hamburger Hauptkirchen und Kooperationen verbinden ihn mit der Hamburger Camerata und dem Bundesjugendballett (Intendanz — John Neumeier). 2018 war Henke Interims-Leiter des SanktNikolaiChores Kiel. Orgel- und Chorkonzerte führten ihn durch ganz Deutschland und ins europäische Ausland.
Im Jahr 2020 entstanden unter seiner Mitwirkung vielseitige digitale Angebote, die Kirche und Kirchenmusik zu den Menschen nach Hause tragen. Kooperationspartner waren hier u.a. der Norddeutsche Rundfunk (NDR) und das Hamburger Abendblatt.
Seit September 2021 ist Lukas Henke Kantor und Organist an der Johanneskirche in Heidelberg-Neuenheim und Lehrbeauftragter im Fach Chorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg.
Chor-Kontakt
Bei Fragen, Ideen, Wünschen wenden Sie sich bitte an:
Sekretariat Kirchenmusik / Pfarramt
Frau Stephanie Heitz
Lutherstraße 67, 69120 Heidelberg
Telefon: 06221 480367
E-Mail: johannes@ekihd.de